Ihr individueller Sanierungsfahrplan verrät Ihnen mit welchen Maßnahmen Sie die größten Kosteneinsparungen erzielen. Profitieren Sie von 5% extra Förderung bei förderfähigen Einzelmaßnahmen*.
Steigende Energiepreise treffen ineffiziente Gebäude besonders hart.
Der geförderte Sanierungsfahrplan zeigt den schrittweisen Weg aus Ihrer persönlichen Energiefalle, so dass Sie steigende Energiekosten kalt lassen.
Die Analyse des aktuellen Zustandes Ihrer Immobilie erfolgt persönlich bei Ihnen vor Ort.
Alle Teile der Gebäudehülle sowie Ihre Heizungsanlage werden unter die Lupe genommen.
Basierend auf den Gebäudedaten und Ihren persönlichen Zielen wird Ihr individueller Sanierungsfahrplan berechnet.
Sie erhalten eine maßgeschneiderte Strategie, um effektiv Energiekosten zu sparen.
Im umfassenden Beratungsgespräch wird das Konzept erläutert und alle offenen Fragen geklärt.
Michael Haushalter
Als Energieberater und zertifizierter Energieeffizienz-Experte unterstütze ich Sie in Biberach und Umgebung bei der Realisierung Ihrer Einsparziele - Persönlich und Vor-Ort.
» individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
» EWärmeG Erfüllung
Bei ständig steigenden Energiepreisen wird es immer entscheidender, den eigenen Energiebedarf zu reduzieren. Nur mit einem gut gedämmten, energieeffizienten Gebäude lassen sich die ständigen Preissteigerungen ertragen und die Umstellung auf moderne Heizsysteme wie Wärmepumpen realisieren.
Viele Wohngebäude haben hier noch großen Nachholbedarf an energetischer Sanierung! Dem Eigentümer stellen sich dann viele Fragen. Was braucht es? Wo anfangen? Was wird das kosten? Wie kann ich das alles in Pakete packen, um die notwendigen Kosten Schritt-für-Schritt zu stemmen? Welche Einsparungen kann ich erwarten?
An dieser Stelle unterstütze ich Sie als zertifizierter Energieberater im Rahmen des staatlich geförderten Programms 'Energieberatung für Wohngebäude'.
Ich identifiziere energetische Schwachstellen Ihres Gebäudes und erstelle mit Ihnen zusammen den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Hier erfahren Sie, was notwendig ist und in welchen Schritten Sie Ihr Gebäude energieeffizient sanieren können. So werden Ihre Modernisierungen sinnvoll abgestimmt, kostenoptimal geplant und erzielen eine maximale Verbesserung.
Gerne kläre ich diese Fragen mit Ihnen!
Bei der Umsetzung Ihrer energetischen Maßnahmen unterstütze ich Sie als Energieeffizienz-Experte im Förderverfahren und berate Sie bezüglich energetischer Detailfragen.
Als Energie-Effizienz-Experte erstelle ich für Sie auch die erforderlichen Beschreibungen und Nachweise für die staatlichen Förderprogramme von BAFA und KfW.
Wobei hilft mir eine Energieberatung?
Die Vorteile einer Energieberatung sind vielfältig. Hier ein paar wichtige Aspekte:
Energieberatung beim Hauskauf
Gerade beim Erwerb eine Immobilie ist heute der energetische Zustand des Gebäudes ein preisbestimmender Faktor. Sollten Sie für Ihre Kaufentscheidung eine unabhängige Beurteilung des energetischen Zustands wünschen, so kann ich Sie gerne im Rahmen einer Kurzberatung unterstützen. Diese ist oft auch kurzfristig möglich - fragen Sie mich!
Wie läuft eine Energieberatung ab?
Der Ausgangspunkt einer umfassenden Energieberatung für Wohngebäude ist die sogenannte Energiebilanz. Diese bewertet alle Energieflüsse im Gebäude und ermöglicht so eine Aussage über den Energiebedarf. Um eine solche Energiebilanz zu erstellen benötigt der Energieberater alle notwendigen Ausgangsdaten. Diese werden im Rahmen eines ersten Termins im Gebäude erfasst. Hierzu zählen die Grundrisse des Gebäudes, Aussagen des Eigentümers und das Aufmaß vor Ort (z.B. Größe der Fenster).
Auf Basis der Ausgangsdaten wird der aktuelle energetische Zustand im Rechner abgebildet. Hieraus wird nun eine stufenweises Sanierungskonzept entwickelt um das Gebäude hin zu einem Effizienzhaus nach heutigen Maßstäben zu modernisieren. Dieses Stufenkonzept wird im Rahmen des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) dargestellt. In einem zweiten, abschließenden Termin erläutere ich Ihnen das erstellte Konzept und beantworte Ihnen alle offenen Fragen.
Was habe ich am Ende der Energieberatung in der Hand?
Am Ende der Energieberatung erhalten Sie von mir 3 Dokumente. Das erste ist der Sanierungsfahrplan selbst. Dieser enthält die Maßnahmenpaket mit geschätzten Kosten und Fördermöglichkeiten. Das zweite Dokument ist die 'Umsetzungshilfe'. Hierin wird detailliert dargestellt was bei den einzelnen Maßnahmen genau erforderlich ist und worauf man achten sollte. Das dritte Dokument enthält eine Reihe von ergänzenden Informationen (z.B. zum Thema Photovoltaik, oder bestimmten Sanierungsmaßnahmen)
Welche Einzelmaßnahmen sind förderfähig?
Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) fördert eine ganze Reihe von energetischen Maßnahmen an der Gebäudehülle und Anlagentechnik.
Hierzu gehören unter anderem:
Weitere Informationen zum Förderprogram 'Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen' (BEG EM) finden Sie hier.
Was kostet eine Energieberatung?
Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) fördert die Energieberatung für Wohngebäude im Rahmen des Förderprogramms "Energieberatung für Wohngebäude" (EBW). Die Beratung soll dazu beitragen, die Energieeffizienz von Wohngebäuden zu verbessern und den Energieverbrauch zu reduzieren. Die aktuelle Förderhöhe beträgt 1.300€ bei Wohngebäuden mit 1-2 Wohneinheiten und 1.700€ bei Wohngebäuden mit 3 und mehr Wohneinheiten. Die Höhe des verbleibenden Eigenanteils teile ich Ihnen gerne auf Anfrage mit.
Hilft ein Sanierungsfahrplan bei der Erfüllung des Erneuerbare Wärme Gesetz (EWärmeG) in Baden-Württemberg?
Ein Sanierungsfahrplan kann dabei helfen, die Anforderungen des Erneuerbare Wärme Gesetzes (EWärmeG) in Baden-Württemberg zu erfüllen, indem er eine detaillierte Übersicht über den Zustand eines Gebäudes und mögliche Sanierungsmaßnahmen bietet.
Der Sanierungsfahrplan enthält eine systematische Vorgehensweise zur energetischen Sanierung des Gebäudes. Er berücksichtigt dabei den Einsatz erneuerbarer Energien wie beispielsweise Solarenergie, Biomasse oder Wärmepumpen. Zudem werden verschiedene Aspekte wie baulicher Wärmeschutz, Heizungsanlagen oder Lüftungssysteme in die Betrachtung einbezogen.
Der individuelle Sanierungsfahrplan erfüllt die Anforderungen des EWärmeG zu einem Drittel, d.h. erfüllt 5% von der geforderten 15% Nutzung von regenerativen Energien.
Was ist die 'Baubegleitung'?
Die Umsetzung von energetischen Sanierungsmaßnahmen wird vom Energieeffizienz-Experten begleitet. Dieser berät und unterstützt während der gesamten Maßnahme. Dies reicht von der Stellung des Förderantrags, Erstellung von Lüftungs-, Luftdichtheits-, und Wärmebrückenkonzepten, der Prüfung der vom BAFA vorgegebenen Technischen Mindestanforderungen, sowie der Aufstellung der förderfähigen Kosten.
Die Baubegleitung beinhaltet keine Bauleitungsaufgaben. Die Beauftragung und Überwachung der umsetzenden Fachunternehmen obliegt weiterhin dem Bauherren, bzw. dem vom Bauherrn bestellten Architekten oder Bauleiter.
Baubegleitende Tätigkeiten werden vom BAFA aktuell mit 50% der Kosten gefördert.
* Bei Einzelmaßnahmen zur Sanierung der Gebäudehülle. Nicht bei Erneuerung von Heizungsanlagen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.